• Startseite
  • Unser Weg
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Ideenbörse
    • Ideenbörse
    • Nördliches Kurviertel
    • Schreiben Sie uns
  • Schreiben Sie uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Start
  • Unser Weg
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Ideenbörse
    • Nördliches Kurviertel
    • Schreiben Sie uns

Die Handlungsfelder

Lebensraumentwicklung Borkum 2030+
Previous Next

Die Zukunftsvision für Borkum stellt eine nachhaltige Entwicklung der Insel selbst in den Mittelpunkt. Obwohl der Tourismus die wirtschaftliche Lebensader der Insel bildet, umfasst ein wirksamer, partizipativer Prozess zur Lebensraumentwicklung die wesentlichen Aspekte des Lebens auf der Insel: Versorgung, Mobilität, Wohnen, Lernen, Arbeiten, Freizeit.

Mit Unterstützung und Partizipation der Bevölkerung der Insel in Form einer Lenkungsgruppe, sollen unter Beteiligung aller Interessensgruppen der Insel die vielschichtigen Aspekte, Bedürfnisse, Anforderungen und Betroffenheiten zur Gestaltung eines attraktiven Lebensraumes der Menschen identifiziert werden. Um einen effizienten Prozess zur Lebensraumentwicklung in Gang zu setzen, hat die Lenkungsgruppe in mehreren digitalen und Vor-Ort-Veranstaltungen sowie eine freie Teilnahmemöglichkeit der Bevölkerung in einer Zukunftswerkstatt die unterschiedlichen Gestaltungsanforderungen des Insel-Lebensraumes auf sechs zentrale Handlungsfelder verdichtet, Schlüsselaufgaben identifiziert und einen Katalog an wünschenswerten, sinnvollen Maßnahmen zur Lebensraumgestaltung entwickelt. Daraus wurden in der Zukunftswerkstatt die für die Teilnehmerinnen wesentlichsten Maßnahmen als Startprojekte priorisiert. In einem siebenten Handlungsfeld werden die Optionen zur Finanzierung und wirtschaftlichen Umsetzung in der Folge geprüft und mit weiteren Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft.

  • Handlungsfeld 1
  • Handlungsfeld 2
  • Handlungsfeld 3
  • Handlungsfeld 4
  • Handlungsfeld 5
  • Handlungsfeld 6
  • Handlungsfeld 7

Die Sieben Handlungsfelder

der Lebensraumentwicklung

  • 1

    Handlungsfeld 1

    Klimaschutz und Klimaanpassung

    Die zwei wichtigsten Standbeine der Klimapolitik: Der Klimaschutz umfasst alle Bemühungen, den menschengemachten Klimawandel zu reduzieren. Er zielt vor allem auf die Reduzierung von Treibhausgasen ab. Klimaanpassungsmaßnahmen heißt, Risiken und negative Folgen des Klimawandels zu minimieren und mit regionalen Maßnahmen, den unumgänglichen Folgen des Klimawandels zu begegnen.


    Alles was auf Borkum errichtet und aufgebaut wird, muss ansprechend für die nächste Generation sein. Lilli Lorch
    Handlungsfeld ansehen
  • 2

    Handlungsfeld 2

    Städtebau und Infrastruktur

    Bezahlbarer Wohnraum, die Entwicklung von Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten, eine adäquate Versorgung, sowie die Weiterentwicklung und Optimierung technischer Infrastrukturen werden in diesem Handlungsfeld unter die Lupe genommen und sollen die Entwicklung von Borkums Ortsbereich zum besten Platz zum Leben und Arbeiten voranbringen.


    Die Verknüpfung von Baukultur und Tourismus kann zur erfolgreichen Entwicklung von Regionen und unserer Insel beitragen. Darüber hinaus fördert es die Identifikation der Bevölkerung mit der eigenen Region. Volkmar Vogel
    Handlungsfeld ansehen
  • 3

    Handlungsfeld 3

    Gemeinwesen

    Aktiv und gemeinsam das Leben und die Zukunft auf Borkum gestalten, um Stolz auf die Insel zu sein, ist die angestrebte Vision. Dafür werden Themen, wie ein vielfältiges Freizeitangebot, eine offene Willkommenskultur, die umfassende Versorgung und die kulturelle Identität diskutiert und ausgeführt.


    Wir stärken unsere Gemeinschaft, wenn auch die Stilleren zu Wort kommen.Andreas Langkau
    Handlungsfeld ansehen
  • 4

    Handlungsfeld 4

    Unternehmer und Betriebsinhaber:innen

    Die Borkumer Wirtschaft soll zukunftssicher und ganzjährig auf funktionierende Geschäftsmodelle aufgebaut werden, um so einen wichtigen und wertgeschätzten Beitrag für eine hohe Lebensqualität zu leisten. Deshalb werden Aufgaben wie die Stärkung der regionalen Wirtschaft, die Unterstützung bei Gründungen und Übernahmen, Mitarbeitergewinnung und die Umsetzung passender Wirtschaftsförderungen ausgearbeitet.


    Borkum hat die Chance und die Vorraussetzungen, jungen, kreativen Gründer:innen ein sicheres Umfeld für die Entfaltung und Umsetzung von Ideen zu bieten. Friederike Lekscha
    Handlungsfeld ansehen
  • 5

    Handlungsfeld 5

    Mitarbeiter:innen

    Der beste Job der Welt ist auf Borkum. Diese Vision leitet durch das Handlungsfeld Mitarbeiter:innen. Schlüsselaufgaben zur Erfüllung dieser Vision sind die Berufsperspektiven auf der Insel, attraktive Arbeitsbedingungen, ein gutes Arbeitsklima im Job und die Sicherung von Fachkräften auf Borkum.


    Als Arbeitgeber auf der Insel möchten wir unseren Mitarbeiter:innen einen lebenswerten Mittelpunkt für ihre berufliche und private Zukunft geben.Michael Feldmann
    Handlungsfeld ansehen
  • 6

    Handlungsfeld 6

    Besucher:innen & Gäste

    Der Tourismus auf Borkum soll nachhaltig für Generationen sein, um die Zukunft der Insel zu sichern. Dafür muss qualitativ entschieden werden, Borkum muss mutig sein und die ganzjährige Belebung und Auslastung der Insel ins Auge fassen. Ein ganzjähriger, naturnaher und nachhaltiger Tourismus mit verbesserter Angebotsstruktur soll hierzu fokussiert und erarbeitet werden.


    Natur erleben und Ruhe spüren: eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus muss im Einklang mit den Bedürfnissen der Insulaner sein.Pia Hosemann
    Handlungsfeld ansehen
  • 7

    Handlungsfeld 7

    Wirtschaftliche Gestaltung

    Die wirtschafltiche Gestaltung der Lebenraumentwicklung wird mit einer fachspezifischen Arbeitsgruppe aus Borkum erarbeitet, um alle Bedarfe zu berücksichtigen.

    Handlungsfeld ansehen
    • Querschnittsthemen

      Die Querschnittsthemen, die in alle Handlungsfelder einfließen sind die Digitalisierung, das Vorhaben klimaneutrale Insel zu werden und das identitätsorientierte Markenmanagement der Insel.

      Querschnittsthema ansehen

    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    • Cookies
    • nach oben